Spielplatzkontrolle
Preis Angebot:
Anzahl, Lage und Inventar der Spielplätze werden für ein Angebot benötigt. Wir bieten diese Kontrollen auch überregional oder als Teilleistung an, z.B. nur die jährliche Inspektion. Je nach Anzahl, Ort bzw. notwendigen Reise- und Auslösekosten wird der Preis angepasst.

Spielplatzinspektion alle 3 Monate:
Spielplätze sind ein wichtiger Ort für Kinder, um sich auszutoben und zu spielen. Sie sollten daher
sicher und in gutem Zustand sein. Um dies zu gewährleisten, sind regelmäßige Kontrollen
notwendig. Inhalt einer 3-monatigen Spielplatzkontrolle
Nutzen von 3-monatlichen Spielplatzinspektionen
Gefahrenabwehr: Regelmäßige Kontrollen können helfen. Dies trägt dazu bei, Unfälle zu
vermeiden und die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.

Sicherheit auf Spielplätzen ist essentiell. Wir bieten Inspektionen gemäß DIN EN 1176 an, um Risiken zu minimieren und Konformität sicherzustellen.
Dazu gehören:
-
Jährliche Hauptinspektion: Überprüfung aller Geräte und Oberflächen einmal jährlich.
-
Operative Kontrolle: Regelmäßige Inspektionen alle 1-3 Monate, abhängig von Nutzung und Herstellervorgaben.
-
Sichtprüfung: Häufige Überprüfungen, von täglich bis wöchentlich, um sofortige Gefahren zu identifizieren.
Die Einhaltung dieser Routinen schützt nicht nur die Kinder, sondern auch die Betreiber vor rechtlichen Folgen bei Unfällen. Gemäß § 823 BGB sind Betreiber für die Sicherheit verantwortlich und haften bei Verstößen gegen das ProdSG. Regelmäßige Prüfungen nach DIN EN 1176/1177 sind daher unerlässlich.
Die Überprüfung des technischen Zustands der Spielgeräte umfasst deren Befestigung, Verschleiß und allgemeine Sicherheit. Für die Sicherheit des Spielplatzes sind ein geeigneter Bodenbelag, angemessene Beleuchtung und eine sichere Umzäunung entscheidend. Zudem sollte der Spielplatz stets sauber und frei von Müll gehalten werden.
Die Beschilderung muss klar und auf dem neuesten Stand sein, um Sicherheitshinweise effektiv zu kommunizieren.


Häufige Mängel bei Spielplatzkontrollen sind:
-
Beschädigte Spielgeräte: Sie stellen ein Risiko dar und müssen sofort repariert oder ersetzt werden.
-
Unebene Spielflächen: Sie können Stürze verursachen und sollten geglättet werden.
-
Abfälle und Verschmutzungen: Sie sind ein Unfallrisiko und müssen regelmäßig entfernt werden.
-
Unklare Beschilderung: Sie kann Verwirrung stiften und muss klar und aktuell sein.